mechanisch oder hydraulisch betätigt
gegen Festbacke oder zentrisch spannend
Kollisionsfreie Werkzeugwege sind die Grundvoraussetzung für eine effektive Fertigung auf 5-Achs-Bearbeitungszentren. Die Spannsysteme MC-P, MC und SCS sind speziell für diese Anforderung entwickelt. In Verbindung mit dem QUINTUS Schnellwechselblock wird der Freiraum für Spindel und Werkzeug zusätzlich erhöht.
Der gekapselte Spindelraum schützt alle beweglichen Bauteile gegen das Eindringen von Spänen. Durch den Verzicht auf eine Kraftübersetzung besteht keine Gefahr von Spannkraftverlusten bei dem Einsatz von Grippbacke. Die hydraulischen Varianten sind auch für automatisierte Prozesse geeignet. Die kompakte Bauform ermöglicht den Einsatz von Standardwerkzeugen. Das spart Geld und die Investition in die Spanntechnik rechnet sich schnell.
Die richtigen Spannbacken für die gewünschte Bearbeitungsaufgabe runden das Produktprogramm ab: Grippbacken, Pendelbacken, Stufenbacken, weiche Backen und Prismenbacken.
Ganz neue Möglichkeiten der Werkstückspannung werden durch innovative Beschichtungen unserer Spannbacken erreicht.
Werkstück-Spannsysteme der Baureihe MC-P zeichnen sich durch eine sehr kompakte Bauform und ihre patentierte Segmentbauweise aus.
Durch die weit oben im Gehäuse angeordnete Verstellspindel wird die Verformung beim Spannvorgang im Unterteil auf ein Minimum reduziert. Damit wird eine hohe Steifigkeit des Spannsystems erreicht.
Die patentierte Segmentbauweise garantiert ein Höchstmaß an Genauigkeit und Stabilität. Das Führungsspiel wird auf nahezu Null reduziert.
Alle Bauteile sind aus gehärtetem Stahl.
Die Spannsysteme MC-P 100 / 125 sind bereits für den Einsatz auf einem Nullpunkt Spannsystem vorbereitet. Hierzu befinden sich an der Unterseite des Gehäuses Aufnahmegewinde für Einzugsnippel.
Für Spannsysteme MC-P steht eine große Auswahl an Spannbacken zur Verfügung (siehe Katalogblatt WS 5.450Z).
Vorteile
Bauarten
positionsflexibel spannend mit mechanischer Betätigung
Backenbreiten 60, 100 und 125 mm
Zentrisch spannend mit mechanischer Betätigung
Backenbreiten 40, 60, 100 und 125 mm
Zentrisch spannend mit hydraulischer Betätigung, doppelt wirkend
Backenbreite 60, 100 und 125 mm
Gegen Festbacke spannend mit mechanischer Betätigung
Backenbreiten 40, 60, 100 und 125 mm
Gegen Festbacke spannend mit hydraulischer Betätigung, einfach wirkend
Backenbreite 60 mm
Funktion "positionsflexibel spannend"
Beim positionsflexiblen Spannsystem MC-P Z Balance ist die Spannstelle (bei geöffneter Klemmung) schwimmend gelagert. Durch Betätigung der Spannspindel nähern sich zunächst beide Spannschlitten zentrisch dem Werkstück. Nachdem die erste Spannbacke das Werkstück erreicht hat, wird nur noch die zweite Spannbacke verfahren, bis sich beide
Spannbacken an das Werkstück angelegt haben. Erst dann wird mit einem Drehmomentschlüssel die gewünschte Spannkraft auf das Werkstück eingeleitet. Anschließend wird die Spannstelle über die Klemmspindel fixiert.
Durch die Anpassung der Spannstelle an die Werkstücklage wird ein Verzug des Werkstücks verhindert
Die Spannsysteme der Baureihe SCS eignen sich insbesondere für den Einsatz auf 5-Achs-Bearbeitungszentren. Dank der kompakten Bauform ist die Gefahr von Kollisionen der Maschinenspindel mit dem Spannsystem minimiert. Eine verbesserte Zugänglichkeit zu kleinen Werkstücken wird durch das Versetzen der Festbacke erreicht.
Der kombinierte Einsatz von Spannsystemen der Baureihe SCS mit dem Schnellspannblock Quintus bringt zusätzliche Vorteile: Zum einen wird die wichtige Distanz zum Maschinentisch erzeugt, zum anderen lassen sich Rüstvorgänge von intern nach extern verlagern und so die Maschinenlaufzeit verlängern. Dies geschieht dadurch, dass eine definierte Schnittstelle zum schnellen Wechsel auf andere Spannsysteme, beispielsweise auf Dreibackenfutter geschaffen wird.
Das umfangreiche Backenprogramm ermöglicht den Einsatz der SCS-Spannsysteme bei einer Vielzahl von Bearbeitungsaufgaben. Die Spannsysteme der Baureihe SCS gibt es je nach Anforderung als mechanisches oder hydraulisches System.
Besonderer Nutzen
● kollisionsfreie Werkzeugwege
● Guter Späneschutz durch abgedeckte Spindel und Schlittenführung
● unkompliziertes Spannen mittels Drehmomentschlüssel oder hydraulisch
● flexible Anwendungen, umfangreiches Zubehör und Backenprogramm
Bauarten
Backenbreiten 80 und 120 mm
mechanisch oder hydraulisch betätigt
In der werkstückseitigen Automation kommen vermehrt Palettenspeicher zum Einsatz, die an die Werkzeugmaschine angebunden werden. Die Paletten sind zur Fertigung kleiner und mittlerer Serien vielfach mit mechanisch betätigten Einfachschraubstöcken bestückt.
Die Palettenspanner (Spannbacken mit Grippstruktur) sind hier die richtige Wahl. Sie spannen zentrisch oder gegen Festbacke und sind möglichst einfach aufgebaut.
Die Spannsysteme PC sind der kostengünstige Einstieg in die 5-Achs-Bearbeitung.
Besonderer Nutzen
● kollisionsfreie Werkzeugwege
● einfacher Aufbau
● geringe Anschaffungskosten
Bauarten
Backenbreite 80 mm
mechanisch betätigt
mit Festbacke oder zentrisch
Der Schnellwechselblock QUINTUS ist die optimale Schnittstelle auf Ihrer Werkzeugmaschine. Ein mechanisches Nullpunktspannsystem (Bild 1) ermöglicht den schnellen und nullpunktgenauen Wechsel von unterschiedlichen Spannsystemen. Ein weiterer Nutzen ergibt sich aus der zusätzlichen Erhöhung des Spannsystems auf dem Maschinentisch. Die Systeme Quintus sind in der Höhe geschliffen und rundum gehärtet.
Wird das Spannsystem auf dem Maschinentisch nicht gewechselt, empfehlen wir das System Quintus ohne mechanischem Nullpunktspannsystem (Bild 2).
Wechselnde Bearbeitungsaufgaben können so extern vorgerüstet und ohne lange Stillstandszeiten der Maschine eingewechselt werden. Das Handling wird vereinfacht, Rüstzeiten und Fertigungskosten sinken. Für kostenbewusste Nutzer bieten wir eine Variante ohne Nullpunktspannsystem an.
Besonderer Nutzen
Anwendung im Palettenbahnhof mit Standardbacken zum Spannen von unterschiedlichen Werkstücken.
Die Präzision und Stabilität der Spannsysteme ermöglicht die Spannung auf kleinem Spannrand. Das Vorprägen von Werkstücken ist nicht erforderlich.
Das mechanische Spannsystem „MC 100 Z“ zentrisch, montiert auf dem Schnellwechselblock „Quintus 2“: Auch komplexe Werkstücke sind für die 5-Seiten-Bearbeitung optimal zugängig, kurze Standardwerkzeuge können problemlos eingesetzt werden und versprechen hohe Genauigkeit selbst bei aufwändigen Arbeitsvorgängen. Werkzeugkosten werden reduziert. Der Schnellwechselblock Quintus ermöglicht das externe Rüsten. Damit sinkt der Maschinenstillstand und die Wirtschaftlichkeit der kompletten Anlage steigt.
Zwei hydraulisch betriebene „MC 60 H“ auf einer Wendespanneinrichtung mit werkstückspezifischen Spannbacken zur 4-Achs-Komplettbearbeitung. Die Hydraulikleitungen verlaufen direkt durch die Grund-platten der „MC 60 H“.
Zwei mechanische Spannsysteme „MC 125 Z“ positionieren und Spannen das Werkstück, welches in einer Aufspannung von fünf Seiten aus einem Block bearbeiten wurde. Durch den geringen Spannrand ist das Werkstück nahezu vollständig bearbeitbar, so dass das Material effektiv eingesetzt wird. Der Schnellwechselblock Quintus sorgt für den nötigen Freiheitsgrad über dem Maschinentisch. Optimal konzipierte Spannbacken erhöhen zusätzlich die Prozesssicherheit bei dieser komplexen Bearbeitungsaufgabe.
Drei hydraulisch betätigte Spannsysteme „SCS 120 H“ auf einem 5-Achs-Bearbeitungszentrum. Der Aufbau ist flexibel auf einer gemeinsamen Grundplatte, die einzelnen Systeme können durch einfaches Verschieben an unterschiedliche Werkstückabmessungen angepasst werden. Bei dem abgebildeten System kommen Sonderbacken mit Hartmetallbeschichtung zum Einsatz. Das Spannen und Lösen erfolgt über ein Drehgriffventil, alternativ sind auch ein Fußschalter oder die Betätigung über die Maschinensteuerung möglich. Der Anschluss an die Maschinenhydraulik ermöglicht die programmgesteuerte Regelung der Spannkraft.
Einsatz von vier sternförmig auf einer Wechselplatte angeordneten hydraulischen Spannsystemen „SCS 120 H“ für die Bearbeitung auf einer 5-Achs-Maschine. Bei dem abgebildeten System kommen Sonderbacken mit Hartmetallbeschichtung zum Einsatz. Das Spannen und Lösen erfolgt über ein Drehgriffventil, alternativ sind auch ein Fußschalter oder die Betätigung über die Maschinensteuerung möglich. Die Hydraulik wird über tieflochgebohrte Kanäle in der Grundplatte mit Drucköl versorgt.
Die kostengünstigen Spannsysteme „PC“ bilden den Einstieg in die Spannsysteme zur 5-Achs-Bearbeitung.
Backenbreite 80 Millimeter, gegen Festbacke oder zentrisch spannend.
Anwendung im Palettenbahnhof mit Standard- und Sonderbacken zum Spannen von unterschiedlichen Werkstücken. Zwei Spannsysteme auf einer Palette ermöglichen die Spannung von einem großen oder bis zu acht kleineren Werkstücken
Anwendung zum Spannen von unterschiedlichen Werkstücken. Die Präzision und Stabilität der Spannsysteme ermöglicht die Spannung auf geringem Spannrand ohne Vorprägen der Werkstücke. Das Nullpunktspannsystem reduziert die Rüstzeiten und verbessert die Ergonomie.
hergestellt im 3D-Druck. Anwendung mit Sonderbacken zum Spannen von sehr komplexen Geometrien.
Spannsysteme MC Z auf pyramidenförmiger Grundplatte montiert.
Es können drei Werkstücke 5-achsig bearbeitet werden.