einfach wirkend mit Federrückzug
doppelt wirkend
Einschraubzylinder werden direkt in einen Grundkörper eingeschraubt.
Das Druckmedium wird durch Bohrungen zugeführt. Hierdurch entfallen freiliegende Leitungen und Verschraubungen.
Einschraubzylinder sind in der Regel einfach wirkende Hydraulikzylinder mit Federrückzug.
Die eingebaute Rückholfeder zieht den Kolben im drucklosen Zustand zurück.
Einfach wirkende Einschraubzylinder mit Federrückzug sind im eingefahrenen Zustand nicht belastbar.
Unterschieden werden Einschraubzylinder in Ausführungen mit normalem Hydraulikkolben und Plungerbauweise.
Besondere Ausführungen:
Doppelt wirkende Einschraubzylinder B 1.470
Mehrfachspannvorrichtung zum Spannen kleiner Teile. Die Zylinder können dabei in Spannleisten oder Spannjoche angeordnet sein.
Die Mehrfachspannvorrichtung ist mit Einschraubzylindern mit Pendeldruckstücken ausgerüstet. Die 3°-Neigung der Einschraubzylinder bewirkt eine Niederhaltekraft von ca. 5 % der Spannkraft. Die Pendeldruckstücke ergeben bei planen Spannflächen eine relativ geringe Flächenpressung an der Wirkstelle.
Werkstückspannungen über Umlenkhebel eignen sich vorteilhaft für Teile, die hoch über der Vorrichtungsgrundplatte gespannt werden. Der geschlossene Kraftfluss innerhalb begrenzter Teile der Vorrichtung hält Verformungskräfte von der Vorrichtungsgrundplatte fern. Der Umlenkhebel ermöglicht eine einfache Anpassung der Übersetzungsverhältnisse für die eigentliche Spannkraft.
Doppelt wirkende Einschraubzylinder in einer Mehrfachspannleiste für eine Schweißvorrichtung. Druckschraube mit Kupplungszapfen (siehe Blatt G3.800).
Doppelt wirkende Einschraubzylinder als Zugzylinder für eine Mehrfachspannvorrichtung zum Fräsen einer Schlüsselfläche.
Besonderheit
Rechteckstutzen mit Querbohrung formen.
Konstruktionslösung
Rechteckstutzen durch Schrägstiftschieber (2) formen.
Querbohrungen durch eingebauten Einschraubzylinder (5) in Schieber (2) formen.
Zyklusablauf (vereinfacht dargestellt)
1. Form geschlossen, Masse eingespritzt
2. Einschraubzylinder (5) fährt aus
3. Form öffnet (Schieber formt Stutzen frei)
4. Produkt wird entformt
5. Form schließt
6. Einschraubzylinder (5) fährt ein
1. Neuer Zyklus
Vorteil
Nachteil