RA Linearantriebe werden für elektrisch betätigte Verstellungen oder Justagen und als Stellglied in Anwendungen mit regelungstechnischen Anforderungen im Kurzzeitbetrieb eingesetzt.
Beschreibung
Linearantriebe RA 600 bestehen aus einem 24 VDC-Gleichstromantrieb, dessen Antriebsenergie über ein Schneckengetriebe und ein Spindelhubgetriebe auf das Schubrohr übertragen wird.
Das selbsthemmende Spindelhubgetriebe stoppt den Antrieb bei Stromausfall und hält ihn sicher in der erreichten Position.
Merkmale der robusten Bauart sind die großzügige Dimensionierung des Antriebs und die stabile Bauweise des Gehäuses.
Alternativ zur Schutzart IP 66 ist optional auch ein Druck- und Spritzwasserschutz nach Schutzart IP69K erhältlich.
Linearantriebe RA 600 sind korrosionsgeschützt und funktionieren störungsfrei auch bei rauen Betriebs- und Umgebungsbedingungen. Da sie wartungsfrei sind, ist dies auch dauerhaft gewährleistet.
Die Ausführung mit Endschaltern verfügt über 2 Sensoren, die ein unbeabsichtigtes Fahren in die mechanischen Endlagen und dadurch verursachtes Überlasten der Mechanik verhindern.
Bei der Ausführung mit Wegmesssystem können regelungstechnische Anwendungen realisiert und auch mehrere Linearantriebe im Gleichlauf betrieben werden. Die Endlagen sind hier über das digitale Signal frei definierbar.
Betätigung
Linearantriebe RA 600 können wahlweise über Hand- oder Fußtaster und Versorgungseinheiten aus dem Zubehörprogramm nach Katalogblatt M8.200 im Tippbetrieb oder über eine externe Steuerung mit 24 V-Ausgang betrieben werden.
Bei der Ausführung mit Wegmesssystem stehen dem Anwender die inkrementalen Signale des Wegmesssystems zur Verfügung.
Ausführung mit Endschaltern
Die Ausführung mit Endschaltern verfügt über 2 integrierte Hallsensoren, mit denen die Motorbremse bei Erreichen der oberen und unteren Endlage selbsttätig geschaltet wird. Dies gewährleistet, dass der Linearantrieb in den Endlagen mechanisch nicht auf Anschlag fährt. Am Steckverbinder dieser Ausführung sind die Pins 3 und 4 mit 24 VDC zu belegen. Durch Änderung der Polarität kann zwischen Ein- und Ausfahren umgeschaltet werden.
Ausführung mit Wegmesssystem
Der Hub der Linearantriebe wird mittels potentialfreien Rechtecksignalen, die von der rotierenden Spindel erzeugt werden, an die externe Steuerung übermittelt. Ein zusätzlicher Referenzpunkt liegt in der eingefahrenen Endlage mit dem das Wegmesssystem initialisiert wird. Zusätzlich kann damit die eingefahrene Endlage abgeschaltet werden.
Mit dem inkrementalen Wegmesssystem können regelungstechnische Anwendungen und der Verbund mehrerer Linearantriebe im Gleichlauf realisiert werden. Durch die inkrementale Erfassung der Position werden Linearitätsfehler ausgeschlossen.
Versorgungseinheiten nach Blatt M8.200 schonen durch eine spezielle Steuerung die Antriebe und die anwenderseitige Anschlusskonstruktion und tragen so zur Erhöhung der Lebensdauer bei.
Werkstoffe
Gehäuse: Polyamid, schwarz, glasfaserverstärkt
Führungsrohr: Aluminium, natur eloxiert
Schubrohr: Edelstahl
Verfügbare Varianten
Linearantriebe RA 600 sind optional in den Varianten erhältlich:
• 12 V Versorgungsspannung
• Absolutwegmesssystem (bis 200 mm Hub)
• verstärkt für hohe Vibrationsbelastung
• besonders korrosionsgeschützt
• LIN-BUS Ansteuerung
Beschreibung
Linearantriebe RA 60 K bestehen aus einem 12 VDC-Gleichstromantrieb, dessen Antriebsenergie über ein Planetengetriebe und einen Spindelhubantrieb auf das Schubrohr übertragen wird. Die erzeugte Hubkraft steht als Druck und als Zugkraft zur Verfügung.
Der robuste Aufbau mit Schutzart IP69k gewährleistet einen störungsfreien Betrieb auch unter rauen Betriebsbedingungen.
Linearantriebe RA 60 sind wartungsfrei und können mit einer Einschaltdauer von bis zu 15% betrieben werden.
Die Ausführung mit Endschaltern verfügt über 2 Sensoren, die ein unbeabsichtigtes Fahren in die mechanischen Endlagen und dadurch verursachtes Überlasten der Mechanik verhindern. Beim RA 60 K mit Wegmesssystem sind die Endlagen über das Signal des Wegmesssystems definierbar.
Betätigung
Linearantriebe RA 60 K werden mit 12 V Bordspannung der Fahrzeugelektronik versorgt und betrieben.
Bei der Ausführung mit Wegmesssystem stehen der Steuerung die absoluten Positionswerte des Antriebes zur Verfügung. Es ist keine Referenzierung nötig.
RA 60 K lassen sich auf Wunsch in bestehende BUS-Systeme integrieren und über LIN- oder CAN-Bus ansteuern.
Bitte fragen Sie uns an.
Ausführung mit Endschaltern
Die Ausführung mit Endschaltern verfügt über 2 integrierte Sensoren, mit denen der Motor bei Erreichen der oberen und unteren Endlage selbsttätig abgeschaltet wird.
Dies gewährleistet, dass der Linearantrieb in den Endlagen mechanisch nicht auf Anschlag fährt.
Die Litzen braun und weiß dieser Ausführung sind mit 12 V DC zu belegen. Durch Änderung der Polarität kann zwischen Ein- und Ausfahren umgeschaltet werden.
Ausführung mit Wegmesssystem
Die Ausführung mit Absolutwegmesssystem hat ein Linear-Potentiometer integriert. Ein Schleifkontakt am Schubrohr erzeugt ein Signal am Potentiometer, das der Position des Schubrohrs proportional ist. Dieses Signal ist von einer übergeordneten Steuerung leicht auszuwerten und ist permanent verfügbar. Es ist also keine Referenzierung erforderlich.
Durch die direkte Anbindung des Absolutwegmesssystems an das Schubrohr erreicht man eine präzise Weginformation mit geringem Umkehrspiel. Mit dem Wegmesssystem können regelungstechnische Anwendungen und der Verbund mehrerer Lineareinheiten im Gleichlauf realisiert werden.
Werkstoffe
Gehäuse: Polyamid, schwarz, glasfaserverstärkt
Führungsrohr: Aluminium, eloxiert und pulverbeschichtet
Schubrohr: Edelstahl
für Anschluss RA 600
Gerätestecker
für anwenderseitige Steuerung
mit 5 angelöteten Litzen mit Flachsteckerdose
für Anschluss RA 60K
Steckverbinder-Set - Superseal 5 Pol
Komplettes Set Stecker und Buchse mit Dichtungen.
Zur Verkrimpung der Steckkontakte sind anwenderseitig die Aderendhülsen des Kabels zu entfernen.
Die Buchse ist für anwenderseitige Litzendurchmesser von 0,75 mm2 bis 1,5 mm2 geeignet.
für Anschluss RA 600
Lagerhülse für Gabelaugen
DU-Buchse Ø12 / Ø10
Programmübersicht
Video-Reportage "auf den Spuren des ROEMHELD Aktuator"