hydraulisch, mechanisch, elektro-mechanisch oder hydro-mechanisch betätigt
Einsatzbereiche
Automatisches Zentrieren, Kuppeln und Spannen von Greiferschienen an Transferpressen. Einsatz der Kupplung immer dort, wo höchste Spannkraft auf kleinstem Raum mit hoher dynamischer Steifigkeit gewünscht ist.
Beschreibung
Bei diesem Kupplungskonzept sind im Gegensatz zu herkömmlichen am Markt befindlichen Systemen alle Elemente zum Positionieren, Zentrieren, Spannkraftaufbau und Positionsüberwachung im Aktivteil der Kupplung integriert, das fest mit der Presse verbunden ist. Im dazugehörigen Passivteil an der Greiferschiene sind keine beweglichen Teile enthalten. Um ein geringes Gewicht der Kupplung zu erreichen, bestehen die Gehäuse des Aktiv- und Passivteils aus hartcoatiertem hochfestem Aluminium. Beim Zusammenführen der Kupplungshälften (Einlegen) der Greiferschiene werden diese mittels Führungselementen vorzentriert. Beim Spannen fahren aus dem Aktivteil Positionsstifte in entsprechende Bohrungen im Passivteil. Durch diese Zentrierung wird eine hohe Wiederholgenauigkeit erreicht. Anschließend wird über einen Zuganker die Spannkraft aufgebaut und selbsthemmend gehalten. Im Element befindet sich eine kompakte, geschützt eingebaute Positionsüberwachung, leicht adaptierbar an ein Bussystem, welche den Positionier- und Spannvorgang kontrolliert. Als Option können Schnellkupplungen für Energie, Luft und Hydraulik flexibel nach Kundenwunsch ausgeführt werden.
Positionier- und Wechselmöglichkeiten
siehe Bild 1
Ausführungen
● hydraulisch
● mechanisch
● elektro-mechanisch
● hydro-mechanisch
Funktionsweise: hydraulische Ausführung
Nach beaufschlagen mit hydraulischem Druck werden die Kupplungshälften zentriert, die Spannkraft aufgebaut und der Zuganker mechanisch verriegelt. Die Spannkraft bleibt auch bei Druckabfall durch die mechanisch selbsthemmende Verriegelung voll erhalten. Aus Sicherheitsgründen empfehlen wir, den hydraulischen Druck aufrecht zu erhalten.
Besondere Merkmale
energielos Kuppeln und Spannen
nach ROEMHELD informiert WZ-001
Beschreibung
Bei diesem Kupplungskonzept sind im Gegensatz zu herkömmlichen am Markt befindlichen Systemen alle Elemente zum Positionieren, Zentrieren und zum Spannkraftaufbau sowie zur Positionsüberwachung im Aktivteil der Kupplung integriert, welcher fest mit der Presse verbunden ist. Im dazugehörigen Passivteil an der Greiferschiene sind keine beweglichen Teile enthalten.
Um ein geringes Gewicht der Kupplung zu erreichen, besteht das Gehäuse des Passivteils aus hartcoatierten, hochfestem Aluminium.
Diese Greiferschienen-Kupplung benötigt keine hydraulische, elektrische oder pneumatische Energie zum Kuppeln/Entkuppeln und Spannen eines Transferbalkens, sondern funktioniert absolut energielos. Die Kupplung nutzt die Bewegung der Greiferschiene zum Kuppeln und Entkuppeln. Das Spannen erfolgt formschlüssig und über Federkraft.
Die Greiferschienen-Kupplung ist wesentlich kompakter gestaltet und zum Schienenwechsel wird keine zusätzliche Energie mehr benötigt.
Die Anschaffungskosten sind erheblich reduziert, da keine Verschlauchung und Verrohrung benötigt wird.
Kupplung-Aktivteil
Das Aktivteil der Greiferschienen-Kupplung funktioniert ohne hydraulische oder pneumatische Energie.
Kupplung-Passivteil
Das passive Gegenstück hat keine beweglichen Teile und ist somit absolut wartungsfrei.
3-Achs-Tranfersystems mit hydraulischer Greiferschienen-Kupplung (Transferschienenkupplung)