Hydraulische Schwenkspanner
Hydraulisch betätigte Schwenkspanner
einfach und doppelt wirkend
Baureihen
(21)
-
B1.848 Mini-Schwenkspanner mit robuster Schwenkmechanik
Einschraubausführung
-
B1.849 Kompakt-Schwenkspanner
5 Anschlussvarianten
-
B1.8491 Kompakt-Schwenkspanner mit robuster Schwenkmechanik
5 Anschlussvarianten
-
B1.8500 Schwenkspanner mit robuster Schwenkmechanik
Flansch oben
-
B1.8510 Schwenkspanner mit robuster Schwenkmechanik
Flansch oben
-
B1.852 Schwenkspanner mit robuster Schwenkmechanik
Einsteckausführung
-
B1.853 Schwenkspanner mit robuster Schwenkmechanik
Flansch oben
-
B1.854 Schwenkspanner mit robuster Schwenkmechanik
Flansch unten
-
B1.880 Schwenkspanner mit Überlastsicherung
Flansch oben
-
B1.8801 Schwenkspanner mit verstärkter Schwenkmechanik
Flansch oben
-
B1.8802 Schwenkspanner mit Pendelauge oder Gabelkopf
Flansch oben
-
B1.8803 Schwenkspanner mit Überlastsicherung
Einsteckausführung
-
B1.8805 Schwenkspanner mit Kolbenstangenklemmung
Flansch oben
-
B1.8806 Schwenkspanner ohne Schwenkhub
Flansch oben
-
B1.881 Schwenkspanner mit Überlastsicherung
Flansch unten
-
B1.8811 Schwenkspanner mit verstärkter Schwenkmechanik
Flansch unten
-
B1.8812 Schwenkspanner mit Pendelauge oder Gabelkopf
Flansch unten
-
B1.890 Schwenkspanner mit Überlastsicherung
Blockausführung
-
B1.891 Schwenkspanner mit Überlastsicherung
Einschraubausführung
-
B1.892 Schwenkspanner mit Überlastsicherung
Einschraubausführung
-
B1.8921 Schwenkspanner mit verstärkter Schwenkmechanik
Einschraubausführung
Artikel
(6340)
-
doppelt wirkend, Flansch oben, ohne Abfrage – max. Zugkraft 7,5 kN, Ø 23/16 mm – Gesamthub 23 mm, Schwenkwinkel 0° – ohne Metallabstreifer
– max. 350 bar, nach Katalogblatt B1.853
-
doppelt wirkend, Flansch oben, ohne Abfrage – max. Zugkraft 7,5 kN, Ø 23/16 mm – Gesamthub 23 mm, Schwenkwinkel 0° – mit Metallabstreifer
– max. 350 bar, nach Katalogblatt B1.853
-
doppelt wirkend, Flansch oben, ohne Abfrage – max. Zugkraft 7,5 kN, Ø 23/16 mm – Spannhub 12 mm, Schwenkhub 4,2 mm – Schwenkwinkel 15° links, ohne Metallabstreifer
– max. 350 bar, nach Katalogblatt B1.853
-
doppelt wirkend, Flansch oben, ohne Abfrage – max. Zugkraft 7,5 kN, Ø 23/16 mm – Spannhub 12 mm, Schwenkhub 4,2 mm – Schwenkwinkel 15° links, mit Metallabstreifer
– max. 350 bar, nach Katalogblatt B1.853
-
doppelt wirkend, Flansch oben, ohne Abfrage – max. Zugkraft 7,5 kN, Ø 23/16 mm – Spannhub 12 mm, Schwenkhub 4,2 mm – Schwenkwinkel 15° rechts, ohne Metallabstreifer
– max. 350 bar, nach Katalogblatt B1.853
-
doppelt wirkend, Flansch oben, ohne Abfrage – max. Zugkraft 7,5 kN, Ø 23/16 mm – Spannhub 12 mm, Schwenkhub 4,2 mm – Schwenkwinkel 15° rechts, mit Metallabstreifer
– max. 350 bar, nach Katalogblatt B1.853
-
doppelt wirkend, Flansch oben, ohne Abfrage – max. Zugkraft 7,5 kN, Ø 23/16 mm – Spannhub 12 mm, Schwenkhub 4,6 mm – Schwenkwinkel 20° links, ohne Metallabstreifer
– max. 350 bar, nach Katalogblatt B1.853
-
doppelt wirkend, Flansch oben, ohne Abfrage – max. Zugkraft 7,5 kN, Ø 23/16 mm – Spannhub 12 mm, Schwenkhub 4,6 mm – Schwenkwinkel 20° links, mit Metallabstreifer
– max. 350 bar, nach Katalogblatt B1.853
-
doppelt wirkend, Flansch oben, ohne Abfrage – max. Zugkraft 7,5 kN, Ø 23/16 mm – Spannhub 12 mm, Schwenkhub 4,6 mm – Schwenkwinkel 20° rechts, ohne Metallabstreifer
– max. 350 bar, nach Katalogblatt B1.853
-
doppelt wirkend, Flansch oben, ohne Abfrage – max. Zugkraft 7,5 kN, Ø 23/16 mm – Spannhub 12 mm, Schwenkhub 4,6 mm – Schwenkwinkel 20° rechts, mit Metallabstreifer
– max. 350 bar, nach Katalogblatt B1.853
Beschreibung
Einsatz
Der hydraulische Schwenkspanner wird zum Spannen von Werkstücken benutzt, bei denen die Spannpunkte zum Be- und Entladen der Vorrichtung frei sein müssen.
Funktion
Der Schwenkspanner ist ein Zugzylinder, bei dem ein Teil des Gesamthubs als Schwenkhub zum Drehen des Kolbens und des aufgeschraubten Spanneisens verwendet wird. Ausnahme ist die Baureihe nach Katalogblatt B 1.8806, der die Schwenkbewegung ohne Axialhub durchführt.
Funktion des Schwenspanners
Schwenkrichtung
Wahlweise rechts oder links schwenkend und ohne Schwenken (0°) lieferbar.
Die "Drehrichtung rechts" bezeichnet die Drehung des Kolbens im Uhrzeigersinn vom ausgefahrenen Zustand (Grundstellung) beginnend. Die Drehrichtung links dementsprechend erfolgt gegen den Uhrzeigersinn.
Schwenkwinkel-Standard sind 45°, 60° und 90°.
Schwenkrichtung des Schwenkspanners
0°-Ausführung
Einsatz als reiner Zugzylinder mit verdrehgesichertem Kolben und außermittiger Belastbarkeit nach Spannkraft-Diagramm.
Ausführungen mit Überlastsicherung
Bei Schwenkspannern mit Überlastsicherung wird die Schwenkmechanik im Falle einer Kollision des Spanneisens mit beispielsweise dem Werkstück geschützt. Das Ausrasten der Überlastsicherung sorgt dafür, dass das Spanneisen die Drehbewegung nicht beendet. Der Schwenkspanner macht aber seinen gesamten Hub.
Ist die Überlastsicherung ausgerastet, muss der Schwenkspanner wieder in die Ausgangsposition gebracht und der Kolben mit Spanneisen von Hand wieder eingerastet werden.
Ausführungen mit verstärkter oder robuster Schwenkmechanik
Bei Schwenkspannern ohne Überlastsicherung und mit verstärkter oder robuster Schwenkmechanik bleibt auch bei einer leichten Kollision mit dem Spanneisen beim Be- und Entladen der Vorrichtung die Winkelstellung des Spanneisens erhalten. Die verstärkte Schwenkmechanik übersteht eine Kollision des Spanneisens mit dem Werkstück beim Spannvorgang bis zu einem Druck von 100 bar. Weniger kritisch ist dann auch die Masse des Spanneisens oder eine höhere Schwenkgeschwindigkeit.
Option Schaltstange / Zubehör Positionskontrollen
Positionskontrollen werden als Zubehör für Schwenkspanner mit verstärkter Schwenkmechanik angeboten.Rückgemeldet werden die Positionen „Entspannt“ und „Gespannt“.Betätigt wird die Positionskontrolle mit einer "durchgehenden Stange". Diese Stange ragt nach unten aus dem Schwenkspanner heraus und ist hydraulisch abgedichtet. Sie bildet eine Einheit mit der Schwenkstange und ermöglicht eine pneumatische oder elektrische Kontrolle der Kolbenstellung außerhalb des Spänebereichs.Bei der pneumatischen Positionskontrolle können die Positionen über Druck- oder Differenzdruckschalter abgefragt werden.Bei der elektrischen Positionskontrolle erfolgen die Abfragen mit induktiven Näherungsschaltern.
Eine alternative Abfrage ist die pneumatische Positionskontrolle des Katalogblatts B 1.852 (Bild unten). Hier wird direkt die „Gespannt“ Position des Spanneisens abgefragt.
Position des Spanneisens abgefragt
Option Schaltstange / Zubehör Positionskontrollen
Schwenkspanner mit Pendelauge oder Gabelkopf B 1.8802 und B 1.8812
Bei diesem Schwenkspanner ist das Kolbenende als Pendelauge oder als Gabelkopf ausgeführt. Mit einem Doppelspanneisen können so 2 Werkstücke gleichzeitig gespannt werden.
Für beide Ausführungen benötigt man ein federndes Element, um die Doppelspanneisen in der Entspannposition in waagerechter Stellung zu halten.
Schwenkspanner mit Pendelauge oder Gabelkopf B 1.8802 und B1.8812
Pendelauge
Das robuste Pendelauge kann hohe Spannkräfte bis zum max. Betriebsdruck von 500 bar übertragen. Das Doppelspanneisen muss der Belastung entsprechend dimensioniert werden.
Gabelkopf
Der Gabelkopf erlaubt einen max. Betriebsdruck von 160 bar. Vorteilhaft ist, dass relativ einfache Spanneisen aus Flachmaterial herstellbar sind.
Schwenkspanner mit Kolbenstangenklemmung B 1.8805
Die patentierte Kolbenstangenklemmung erfolgt kraftschlüssig durch einen getrennt ansteuerbaren doppelt wirkenden Keilkolben mit
Selbsthemmung. Bei Druckabfall oder vollständiger Druckwegnahme bleibt die Spannkraft erhalten. Der Keilkolben ist selbsthemmend ausgelegt, so dass der Schwenkspanner nach dem Spannvorgang drucklos gemacht werden kann. Die vorher aufgebaute Spannkraft bleibt erhalten.
Schwenkspanner mit Kolbenstangenklemmung B 1.8805
Schwenkspanner ohne Schwenkhub B 1.8806
Der Schwenkspanner ohne Schwenkhub ist ein doppelt wirkender Zugzylinder, bei dem ein Teil des Kolbenhubes zur Drehung der Kolbenstange ohne Axialhub genutzt wird.
Spannen
- Die Kolbenstange wird zusammen mit dem Spanneisen ohne Axialhub (Schwenkhub) in der gewünschten Richtung gedreht.
- Nach dem Einschwenken des Spanneisens über die Spannstelle erfolgt der lineare Spannhub.
Entspannen
- Beim linearen Rückhub wird das Spanneisen von der Spannstelle abgehoben.
- Die Kolbenstange schwenkt das Spanneisen ohne Axialhub in die Ausgangstellung zurück.
Schwenkspanner ohne Schwenkhub B 1.8806
Option Metallabstreifer
Zusätzlich zum FKM-Abstreifer können viele doppelt wirkenden Schwenkspanner mit einem Metallabstreifer ausgestattet werden.
Der Metallabstreifer schützt den FKM-Abstreifer vor mechanischer Beschädigung durch z. B. heiße Späne oder hohen Kühlmitteldruck.
Werkstoffe
Kolbenwerkstoff: Vergütungsstahl, nitriert oder hartverchromt
Gehäusewerkstoff: Vergütungsstahl, nitriert
Durch Nitrierbehandlung von Kolben und Gehäuse wird der Verschleiß gemindert und der Korrosionsschutz erhöht.
Dichtungswerkstoffe
- NBR = Nitril-Butadien-Kautschuk Handelsname z. B.: Perbunan Betriebstemperatur: -30 bis +100 °C
- FKM = Fluor-Kautschuk Handelsname z. B.: VITON® Betriebstemperatur: -20 bis +150 °C
Technik
Spanneisenaufnahme
Zur Aufnahme von Spanneisen oder Spannpratzen dient in der Regel eine Kegelaufnahme am Kolben des Schwenkspanners.
Das Kegelverhältnis ist 1:10. Diese Aufnahme ist bei allen Typen einer Größe gleich.
Maximaler Betriebsdruck
Bei einseitigen Spanneisen ist der maximal zulässige Betriebsdruck von der Länge des Spanneisens abhängig.
Die Werte sind den Diagrammen der Katalogblätter zu entnehmen.
Wird ein Doppelspanneisen oder eine Spannpratze verwendet, kann der volle Betriebsdruck ausgenutzt werden.
Zulässiger Volumenstrom
Der zulässige Volumenstrom muss eingehalten werden, um Überlastung, höheren Verschleiß und Fehlfunktionen des Schwenkspanners zu vermeiden.
Die Drosselung muss im Zulauf erfolgen, also zum Schwenkspanner hin, damit eine Druckübersetzung ausgeschlossen ist.
Nur Drosselrückschlagventile verwenden, die das vom Schwenkspanner wegfließende Öl ungehindert durchlassen.
Beim Entspannen kann der zulässige Volumenstrom einen höheren Wert erreichen, weil die Kolbenfläche entsprechend größer ist.
Unbehindertes Schwenken
Die Schwenkbewegung darf nicht behindert werden und das Spanneisen erst nach Beendigung des Schwenkhubs mit dem Werkstück in Berührung kommen.
Toleranz des Schwenkwinkels
beträgt soweit nicht anders angegeben ±2°.
Bei Schwenkspannern mit verstärkter Schwenkmechanik beträgt die Toleranz grundsätzlich ±1°.
Maßtoleranzen
Maße ohne Toleranzangaben entsprechenden Allgemeintoleranzen nach DIN ISO 2768 -mH.
Rohrverschraubungen
Zum Whitworth-Rohrgewinde G passende Rohrverschraubungen entsprechen DIN 2353, Einschraubzapfen Form B nach DIN 3852 Blatt 2 (mit Dichtkante oder Weichdichtung).
Wichtig: Es darf kein zusätzliches Dichtmittel wie z.B. Teflonband verwendet werden!
Lecköl
ROEMHELD Schwenkspanner sind im statischen Zustand leckölfrei.
Beim Verfahren des Kolbens wird im Interesse der Lebensdauer von Dichtungen und Führungen ein Restschmierfilm toleriert.
Zulässige Leckölmengen für 1000 Doppelhübe und Hydrauliköl HLP 22 sind:
- bis 32 mm Kolbendurchmesser: < 0,30 cm3
- ab 40 mm Kolbendurchmesser: < 0,60 cm3
Entlüften
Luft im Öl verlängert die Spannzeit erheblich und führt zu Funktionsstörungen.
Deshalb sollte bei Inbetriebnahme entlüftet werden.
Federraumbelüftung bei einfach wirkenden Schwenkspannern
Wenn die Gefahr besteht, dass aggressive Schneid- und Kühlflüssigkeit durch den Sintermetall-Filter
in den Federraum gelangen können, muss ein Belüftungsschlauch angeschlossen und an eine geschützte
Stelle verlegt werden.
Weitere Hinweise und Vorsorgemaßnahmen hierzu enthält das Katalogblatt G 0.110.
PDF Katalogblätter
PDF
Mini-Schwenkspanner mit robuster Schwenkmechanik
Einschraubausführung
– doppelt wirkend
– max. Betriebsdruck 150 bar
Katalogblatt B1.848
PDF
Kompakt-Schwenkspanner
5 Anschlussvarianten
– einfach wirkend
– Zugkraft bis 2,63 kN
– max. Betriebsdruck 350 bar
Katalogblatt B1.849
PDF
Kompakt-Schwenkspanner mit robuster Schwenkmechanik
5 Anschlussvarianten
– doppelt wirkend
– Zugkraft bis 2,63 kN
– max. Betriebsdruck 350 bar
Katalogblatt B1.8491
PDF
Schwenkspanner mit robuster Schwenkmechanik
Flansch oben
– Positionskontrolle optional
– doppelt wirkend
– max. Betriebsdruck 70 bar
Katalogblatt B1.8500
PDF
Schwenkspanner mit robuster Schwenkmechanik
Flansch oben
– Positionskontrolle optional
– doppelt wirkend
– max. Betriebsdruck 120 bar
Katalogblatt B1.8510
PDF
Schwenkspanner mit robuster Schwenkmechanik
Einsteckausführung
– mit optionaler Positionskontrolle
– doppelt wirkend
– max. Betriebsdruck 350 bar
Katalogblatt B1.852
PDF
Schwenkspanner mit robuster Schwenkmechanik
Flansch oben
– Positionskontrolle optional
– doppelt wirkend
– max. Betriebsdruck 350 bar
Katalogblatt B1.853
PDF
Schwenkspanner mit robuster Schwenkmechanik
Flansch unten
– Positionskontrolle optional
– doppelt wirkend
– max. Betriebsdruck 350 bar
Katalogblatt B1.854
PDF
Schwenkspanner mit Überlastsicherung
Flansch oben
– einfach und doppelt wirkend
– max. Betriebsdruck 500 bar
Katalogblatt B1.880
PDF
Schwenkspanner mit verstärkter Schwenkmechanik
Flansch oben
– Positionskontrolle optional
– doppelt wirkend
– max. Betriebsdruck 500 bar
Katalogblatt B1.8801
PDF
Schwenkspanner mit Pendelauge oder Gabelkopf
Flansch oben
– Positionskontrolle optional
– verstärkte Schwenkmechanik
– doppelt wirkend
– max. Betriebsdr. 500/160 bar
Katalogblatt B1.8802
PDF
Schwenkspanner mit Überlastsicherung
Einsteckausführung
– doppelt wirkend
– max. Betriebsdruck 500 bar
Katalogblatt B1.8803
PDF
Schwenkspanner mit Kolbenstangenklemmung
Flansch oben
– verstärkte Schwenkmechanik
– Positonskontrolle optional
– doppelt wirkend
– max. Betriebsdruck 250 bar
Katalogblatt B1.8805
PDF
Schwenkspanner ohne Schwenkhub
Flansch oben
– verstärkte Schwenkmechanik
– Positionskontrolle optional
– doppelt wirkend
– max. Betriebsdruck 350 bar
Katalogblatt B1.8806
PDF
Schwenkspanner mit Überlastsicherung
Flansch unten
– Gewindeausführung
– einfach und doppelt wirkend
– max. Betriebsdruck 500 bar
Katalogblatt B1.881
PDF
Schwenkspanner mit verstärkter Schwenkmechanik
Flansch unten
– Positionskontrolle optional
– doppelt wirkend
– max. Betriebsdruck 500 bar
Katalogblatt B1.8811
PDF
Schwenkspanner mit Pendelauge oder Gabelkopf
Flansch unten
– verstärkte Schwenkmechanik
– Positionskontrolle optional
– doppelt wirkend
– max. Betriebsdr. 500/160 bar
Katalogblatt B1.8812
PDF
Schwenkspanner mit Überlastsicherung
Blockausführung
– doppelt wirkend
– max. Betriebsdruck 500 bar
Katalogblatt B1.890
PDF
Schwenkspanner mit Überlastsicherung
Einschraubausführung
– einfach und doppelt wirkend
– max. Betriebsdruck 500 bar
Katalogblatt B1.891
PDF
Schwenkspanner mit Überlastsicherung
Einschraubausführung
– einfach und doppelt wirkend
– max. Betriebsdruck 500 bar
Katalogblatt B1.892
PDF
Schwenkspanner mit verstärkter Schwenkmechanik
Einschraubausführung
– Positionskontrolle optional
– doppelt wirkend
– max. Betriebsdruck 500 bar
Katalogblatt B1.8921
Anwendungsbeispiele
Anwendungsvideo:
Anwendungsbeispiel 1
Einsatz von Schwenkspannern in einer Doppel-Spannvorrichtung für Ölwannen für Automobile.
Einsatz von Schwenkspannern
Anwendungsbeispiel 2
Einsatz von Schwenkspannern