für einfach und doppelt wirkende Zylinder
Einsatz
Die hydraulische Spannpumpe ist besonders geeignet für kleine bis mittlere Spann- und Montagevorrichtungen mit einfach wirkenden Zylindern, die vorwiegend im Aussetzbetrieb arbeiten (Druckaufbau und Druckhalten).
Beschreibung
Die Tandem-Plungerpumpe ist platzsparend im Ölbehälter eingebaut. Sie arbeitet mit oszillierenden Bewegungen und selbsttätiger Hubumkehrsteuerung durch ein vorgesteuertes 4/2-Wegeventil. Die Hubfrequenz, und damit der Förderstrom, ist vom Luftdruck und vom hydraulischen Gegendruck abhängig.
Steuerungsvarianten
Handbetätigtes 3/2-Wegeventil
Dieses Ventil ist mit einem Drehgriff ausgestattet für eine direkte Betätigung am Aggregat.
Pneumatisch betätigtes 3/2-Wegeventil
Das Ventil sitzt am Aggregat und ermöglicht eine pneumatische Fernsteuerung, für die allerdings ein zusätzliches Vorsteuerventil (Zubehör) benötigt wird. Je nach Länge der Pneumatikleitung zwischen beiden Ventilen, ist mit einer mehr oder weniger großen Schaltverzögerung beim Spannen und Entspannen zu rechnen.
Ohne Ventil (für Fernbetätigung)
Diese Ausführung ist für externe Ventilsteuerungen vorgesehen, die mit je einer Druck und Rücklaufleitung verbunden werden. Die Spannpumpe hält den eingestellten Druck konstant.
Keinesfalls darf ein Ventil für drucklosen Umlauf verwendet werden, da die Pumpe nur für Aussetzbetrieb geeignet ist.
Spannpumpe als Grundaggregat
für anbaubare Ventilsteuerug
für einfach oder doppelt wirkende Elemente
Für dieses Grundaggregat müssen die Ventile für einfach bzw. doppelt wirkende Zylinder zusätzlich bestimmt werden.
Für die Spanndrucküberwachung können elektrisch auswertbare Kolbendruckschalter ausgewählt werden.
Die Ventile und Druckschalter sind auf Reihenmontageplatten aufgeflanscht.
Die Reihenmontageplatten werden über Zuganker fest an das Grundaggregat montiert.
Einsatz
Die lufthydraulische Spannpumpe eignet sich für kleinere hydraulische Spann- und Montagevorrichtungen mit einfach oder doppelt wirkenden hydraulischen Elementen.
Beschreibung
Einfach wirkende Ausführung
Die lufthydraulische Spannpumpe wird manuell betätigt. Durch einfaches Betätigen des Fußpedals wird die Vorrichtung ge- oder entspannt. Die Pumpe fördert so lange Öl, bis der gewünschte Betriebsdruck erreicht ist. Der Luftdruck wird über eine pneumatische Wartungseinheit eingestellt. Der Öldruck wird über ein integriertes Rückschlagventil gehalten. Bei Leckagen fördert die Pumpe nicht automatisch nach!
Doppelt wirkende Ausführung
Beim Drücken des Fußpedals werden die angeschlossenen doppelt wirkenden Hydraulikzylinder je nach Stellung des 4/3-Wege-Handventils aus oder eingefahren. Das Pedal wird solange gedrückt, bis die Zylinder in Endstellung sind und der gewünschte Öldruck erreicht ist. Nach Loslassen des Pedals fördert die Pumpe bei Druckabfall auf der Ölseite nicht nach! Das Fußpedal kann aber auch durch den seitlich angebrachten Stift mit der Bezeichnung „PUSH INTO LOCK“ verriegelt werden. Dadurch ist die Pumpe ständig mit Luft beaufschlagt. Die Zylinder werden dann ausschließlich über das 4/3-Wege-Handventil aktiviert. Geringe Leckagen werden von der Pumpe ausgeglichen und der Öldruck konstant gehalten.
Wichtiger Hinweis
Für einen industriellen Dauereinsatz empfehlen wir die lufthydraulische Spannpumpe nach Katalogblatt D 8.600.