elektrisch oder pneumatisch betätigt
mit „Condition Monitoring“
Kontinuierliche Überwachung der Werkzeugspannung
Vorteile
● Kontinuierliche Zustandsüberwachung – Erkennung von Aufreißkräften im Werkzeug
● Werkzeugbruch- und Verschleißerkennung
● Vermeidung von Ausfallzeiten
● Erkennung von Wartungen – Schnelle Fehlersuche
● Möglichkeit einer Fernwartung
● Prozessstabilität
Einsatz
In automatisierten Werkzeug-Spannsystemen zur kontinuierlichen Überwachung der Spannstelle oder des Fertigungsprozesses.
Messdaten und ausgewertete Informationen
• Spannkraft in Echtzeit
• Überlast am Spannelement
• Ungewöhnliche Aufreißkräfte
• Prozesskräfte an der Spannstelle bzw. Werkzeug
• Fehleranalyse durch Erfassen des Spannkraftverlaufs
• Protokoll für den Servicefall
Beschreibung
Das Schnellspannsystem „Flexline I 4.0“ ist mit Sensoren ausgestattet, die kontinuierlich und in Istzeit die Spannkraft und den Spanndruck des eingesetzten Spannelements messen.
Dadurch wird der Zustand der Werkzeugspannung erfasst und überwacht. Ungewöhnliche Aufreißkräfte im Werkzeug oder eine Überlast der Spannstelle können erkannt und geeignete Maßnahmen direkt eingeleitet werden.
Über eine Datenschnittstelle z. B. IO-Link können die Messdaten auf die Pressensteuerung übertragen und ausgewertet werden.
Alternativ kann auch eine Steuerung mit Auswerte-Software geliefert werden, die den Zustand der Werkzeugspannung in einem Kraft-Zeit-Diagramm grafisch darstellt.
Über einen weiteren Sensor werden Rückschlüsse auf den Verschmutzungsgrad des Druckmediums möglich, aus denen die Wartungsmaßnahmen festgelegt werden können, die einen Ausfall des Spannelements vermeiden.
Das am Schnellspannsystem angebaute Spannelement wird mittels elektromotorisch oder pneumatisch angetriebener Schubkette automatisch aus der Parkposition zur Spannposition an den Spannrand des Werkzeugs und zurückgefahren.
Die T-Nut der Maschine dient hierbei als Führung der Schubkette und des Spannelements. Die Schubkette wird gleichzeitig als Energiekette zur Aufnahme der Hydraulik- und Elektroleitungen des Spannelements genutzt.
Einsatz
Schnellspannsysteme werden zum automatischen Spannen von unterschiedlich großen Werkzeugen am Pressenstößel eingesetzt.
Vorteile
Ausführungen
Flexline Schnellspannsysteme können in folgenden Varianten geliefert werden:
Low-cost Schnellspannsystem für kurze Verstellwege. Bei dieser Variante erfolgt ein Verschieben von Standard Spannelementen mittels eines Pneumatikzylinders.
Der pneumatische Verstellantrieb passt vollständig in eine T-Nut nach DIN 650 mit 28 mm Nutbreite, daher kann der Verstellzylinder „vor“ oder „hinter“ dem Spannelement positioniert werden.
Fixierung des Verstellantriebes in der T-Nut mit einem Klemmschloss ohne zusätzliche Veränderungen am Pressenstößel. Abfrage von Löse- und Werkzeugposition mit induktiven Magnetsensoren am Verschiebezylinder.
Einsatzbereiche
Ausführungen
Besondere Merkmale
Einsatz von Schnellspannsystemen mit Schubkette am Pressenstößel einer Doppelständerpresse. Als Spannelement dient hier ein Hohlkolbenzylinder.
Schnellspannsysteme an Mehrstufenpresse.
Spannkraft 100 kN/ Spannstelle, Verstellweg 1000 mm.
Schnellspannsysteme mit Schubkette in einer Pressenstasse.
12 Spannstellen werden auf Knopfdruck in 5 Sekunden gespannt oder gelöst.
Detailansicht: Schnellspannsystem mit Schubkette am Pressenstößel. Angebautes Spannelement: Spannzylinder mit Verriegelung und Selbsthemmung.
Pneumatische automatische Verstellung der angebauten Spannzylinder.