Einfach wirkend mit Federrückstellung.
Die Spannleiste wird in Verbindung mit einer Zwischenleiste direkt auf den Pressentisch oder -Stößel angeschraubt.
einfach wirkend mit Federrückstellung
mit Einpress- oder Einbaukolben
Spannkraft bis 48 kN, Kolbenhub 6 oder 8 mm
Die Spannleiste wird in Verbindung mit einer Zwischenleiste direkt auf den Pressentisch oder -Stößel angeschraubt.
Spannen auf dem Werkzeugspannrand durch Beaufschlagung der 5 nebeneinander angeordneten Kolben mit einem Druckmedium und Lösen durch Federkraft.
Ölzufuhr durch beidseitig angeordnete G1/4 Leitungsanschlüsse.
Flache Bauweise mit Werkzeugeinführschrägen.
Spannkraft bis 35 kN gleichmäßig verteilt auf 5 Kolben.
Bei der Verwendung von mehreren Spannleisten in einer Reihe werden die Elemente über Schlauch- oder Rohrleitungen verbunden.
einfach wirkend mit Federrückstellung, mit Einbaukolben
Spannkraft bis 116 kN, Kolbenhub 8 mm
Flache Bauweise mit Werkzeugeinführschrägen.
Die Spannleiste wird in Verbindung mit einer Zwischenleiste direkt am Pressentisch oder -stößel angeschraubt. Spannen auf dem Werkzeugspannrand
durch Beaufschlagung der 2, 3 oder 6 nebeneinander angeordneten Kolben
mit einem Druckmedium und Lösen durch Federkraft.
Ölzufuhr durch beidseitig angeordnete G 1/4 Leitungsanschlüsse.
doppelt wirkend, mit Einbaukolben
Spannkraft bis 116 kN, Kolbenhub 8 mm
Flache Bauweise mit Werkzeugeinführschrägen.
Die Spannleiste wird in Verbindung mit einer Zwischenleiste direkt am Pressentisch oder -stößel angeschraubt. Spannen auf dem Werkzeugspannrand
durch Beaufschlagung der 2, 3 oder 6 nebeneinander angeordneten Kolben
mit einem Druckmedium und Lösen durch Federkraft.
Ölzufuhr durch beidseitig angeordnete G 1/4 Leitungsanschlüsse.
Anwendungsbeispiel 1
Spannleisten 2.2095 eingebaut an Pressentisch und -Stößel. Leichte Zuführung der Werkzeuge durch Wechselkonsolen und seitliche Führungsrollen.
Anwendungsbeispiel 2
Spannleisten 2.2096 - Nachrüstung einer Doppelständerpresse. Einführhilfe durch abgeschrägte Zwischenleiste und Kugelleisten