Mechanisch, mechanisch-hydraulisch oder hydraulisch betätigt
Einfach- und Mehrfachspannsysteme
Gegen Festbacke oder zentrisch spannend
gegen Festbacke spannend
mechanisch-hydraulisch betätigt
Für Werkzeug-, Formen- und Vorrichtungsbau sowie Produktion
Maschinenschraubstock mit Schlitten und Unterteil aus Stahl sowie gehärtete und geschliffene Führungen sorgen für eine hohe Präzision.
Der Spannbereich des Maschinenschraubstocks lässt sich über eine Schnellverstellung mittels Steckbolzen in die gewünschte Spannposition bringen. Der Kraftaufbau erfolgt mechanisch-hydraulisch und ist stufenlos einstellbar. Durch seine sehr kompakte Bauweise, ausgereifte Technik, dem umfangreichen Zubehör an Spannbacken und die Ausführung in mehreren Baugrößen machen diesen Maschinenschraubstock zu einem kostengünstigen Spannsystem in bewährter Hilma Qualität.
Die völlig überarbeitete Kraftübersetzung erfordert ein Minimum an aufzuwendender Kurbelkraft. Ein Winkelantrieb (Sonderzubehör) erleichtert die Betätigung, z.B. bei Längsaufspannung auf dem Maschinentisch.
Die optionale Spannkraftvorwahl (nachrüstbar) ermöglicht die 6-stufige Begrenzung der Maximalspannkraft auf Teilwerte.
Bauarten
Backenbreiten 100, 125, 160 mm
Mechanisch / hydraulisch betätigt
NC-M mechanisch / hydraulisch betätigt
NC-H hydraulisch betätigt
gegen Festbacke spannend
Für Werkzeug-, Formen- und Vorrichtungsbau sowie Produktion
Maschinenschraubstock mit Schlitten und Unterteil aus Stahl sowie gehärtete und geschliffene Führungen sorgen für eine hohe Präzision. Der Spannbereich des Maschinenschraubstocks lässt sich über eine Schnellverstellung mittels Steckbolzen in die gewünschte Spannposition bringen. Der Kraftaufbau erfolgt mechanisch-hydraulisch und ist stufenlos einstellbar. Neu ist die Ausführung mit Spannkraftanzeige zur stufenlosen Spannkraft-Einleitung und Kontrolle. Durch seine sehr kompakte Bauweise, ausgereifte Technik, dem umfangreichen Zubehör an Spannbacken und die Ausführung in mehreren Baugrößen machen diesen Maschinenschraubstock zum flexiblen Klassiker in bewährter Hilma Qualität.
Die völlig überarbeitete Kraftübersetzung erfordert ein Minimum an aufzuwendender Kurbelkraft. Ein Winkelantrieb (Sonderzubehör) erleichtert die Betätigung, z.B. bei Längsaufspannung auf dem Maschinentisch. Die optionale Spannkraftvorwahl (nachrüstbar) ermöglicht die 6-stufige Begrenzung der Maximalspannkraft auf Teilwerte.
Besonderer Nutzen
Bauarten
Backenbreiten 100, 125, 160 mm
Mechanisch / hydraulisch betätigt
Hydraulisch betätigt
gegen Festbacke spannend
mechanisch / hydraulisch betätigt
Für höchste Ansprüche an die Spannqualität
Die mechanisch-hydraulische Kraftübersetzung und der Spindeltrieb sind völlig gekapselt im Schlittenkörper integriert. Leichtes, bedienerfreundliches Spannen manuell mit Handkurbel. 6-stufige Spannkraftvorwahl und Winkelantrieb als Zubehör nachrüstbar.
Das verformungsarme Unterteil aus Stahl mit gehärteten und geschliffenen Führungen sowie die spielarme Linearführung des Schlittens garantieren höchste Genauigkeit.
Die Schnellverstellung der Spannbereiche erfolgt mittels Steckbolzen der Spannschlitten wird durch den Einsatz einer Gasdruckfeder gewichtsentlastet.
KNC Universal für horizontale, vertikale und seitliche Aufspannung, mit Kreuznut 20 H7, stirnseitiger Richtnut 20 H7, Befestigungsbohrungen im Unterteil und Gasdruckfeder zur Gewichtsentlastung des Schlittens bei vertikalem Aufbau. Bei vertikalem oder seitlichem Einsatz wird die Verwendung von Abstützwinkeln oder Grundkörpern empfohlen.
Besonderer Nutzen
Bauarten
Backenbreiten 100, 125, 160 mm
Standard und Universal
gegen Festbacke spannend
DS-M: mechanisch betätigt
DS-H: hydraulisch betätigt
Für mittlere und große Serien: Doppelspannsystem DS hydraulisch betätigt zur rationellen Bearbeitung von Werkstücken vorzugsweise bei kurzen Taktzeiten. Einsatz auch für Reihenanordnungen zum Spannen von Werkstücken, die mehrere Spannstellen erfordern. Kompakt und bedienerfreundlich für 2 optional 4 Werkstücke (DS125).
Die Doppelspannsysteme der Baureihe DS zeichnen sich durch ein hohes Maß an Prozesssicherheit aus. Die patentierte Führung und Abdichtung der Spannsysteme garantiert eine lange Lebensdauer bei minimalem Wartungsaufwand. Die 3. Hand-Funktion erleichtert das Einlegen der Werkstücke in Folge.
Besonderer Nutzen
Bauarten
Backenbreiten 100 und 125 mm
Mechanisch betätigt
Hydraulisch betätigt
gegen Festbacke spannend
DF-M: mechanisch-hydraulisch betätigt
DF-H: hydraulisch betätigt
Die flexible Doppelspannsysteme DF ermöglichen die rationelle Doppelbearbeitung von Werkstücken mit gleichen bzw. unterschiedlichen Abmessungen. In Reihenanordnung ist zudem das Spannen großer Werkstücke, die mehrere Spannstellen erfordern, wirtschaftlich und bedienerfreundlich realisierbar. Bauart mechanisch-hydraulisch für manuelles Spannen/Lösen bzw. hydraulisch betätigt mit individuellen Steuerungsvarianten und separatem Druckgeber.
Die maschinenspezifische Auslegung (geplante Varianten) garantiert die optimale Ausnutzung des vorhandenen Arbeitsraumes.
Besonderer Nutzen
Kundenspezifische Auswahlparameter
Bauarten
Backenbreiten 100, 125, 160 mm
Mechanisch / hydraulisch betätigt
Hydraulisch betätigt
gegen Festbacke spannend
VL-M: mechanisch-hydraulisch betätigt
VL-H: hydraulisch betätigt
Das Spannmittel kann individuell an Verfahrwege, Arbeitsraum, Aufspannfläche und Bearbeitungsaufgabe angepasst werden. Zudem ist das bedienerfreundliche Einrichten auf unterschiedlich große Werkstücke in kürzester Zeit möglich. Der Einsatz eines Manometers (Option) ermöglicht die stufenlose, exakte Spannkraftanzeige (wichtig bei Schrupp- und Schlichtbearbeitung in einer Aufspannung) sowie eine exakte Spannkraftkontrolle.
Die Spannkraft kann manuell über Handkurbel (Bauart mechanisch-hydraulisch) oder mittels Hand- oder Fußschalter (Bauart hydraulisch) eingeleitet werden. Der Einsatz ist auf Horizontal- bzw. Vertikalbearbeitungszentren möglich. Direkte Anpassung an die Werkzeugmaschine über Auswahlparameter.
Das Standardbackenprogramm sowie kundenseitig vorhandene Sonderspannbacken mit Hilma-Römheld Anschlussmaßen können verwendet werden. Das erweitert die Einsatzmöglichkeiten.
Besonderer Nutzen
Kundenspezifische Auswahlparameter
Bauart mechanisch-hydraulisch, manuell betätigt
Die völlig überarbeitete Kraftübersetzung erfordert ein Minimum an aufzuwendender Kurbelkraft. Ein Winkelantrieb (Sonderzubehör) erleichtert die Betätigung, z.B. bei Längsaufspannung auf dem Maschinentisch. Die optionale Spannkraftvorwahl (nachrüstbar) ermöglicht die 6-stufige Begrenzung der Maximalspannkraft auf Teilwerte.
Bauart hydraulisch betätigt, für den Einsatz in halb- bzw. vollautomatischem Betrieb
Anschluss an separaten hydraulischen Druckgeber, z.B. Hydro Pumpenaggregat. Grobvorwahl des Spannbereiches mittels Steckbolzen. Feinzustellung auf das Werkstück und Einstellen des Einlegespielraumes manuell über Gewindespindeln. Auslösen des Spannvorganges über Hand- bzw. Fußschalter bei vollautomatischem Arbeitsablauf.
mechanisch betätigt, gegen zentrale Festbacke spannend
Backenbreite 80 mm
Einsatz
Doppel-Spannsysteme DUO eignen sich besonders für die Doppelspannung – sowohl in horizontaler, als auch in vertikaler Ebene.
Beschreibung
Doppelspannsysteme DUO überzeugen durch ihre kurze Baulänge, Langlebigkeit und Präzision.
Das Führungs- und Dichtungsprinzip kommt ohne anfällige Blechabdeckungen oder Kunststoffabstreifer aus.
Die zentral angeordnete Festbacke als Mittelbacke ist lastfrei und somit absolut Nullpunkt stabil.
Die Werkstücke werden in geringem Abstand zueinander positioniert und verringern somit die Verfahrwege des Bearbeitungszentrums auf ein Minimum.
Die rein mechanische Betätigung ermöglicht das Spannen auch mit geringen und stets reproduzierbaren Spannkräften.
Das hochpräzise Mehrfachspannsystem MSH ist modular aufgebaut und je nach Anforderung der Zerspanung konfigurierbar.
Das Einsatzgebiet ist in der Fertigung von kleinen, mittleren und großen Serien. MSH ist einzeln oder in Verbindung mit Zusatzelementen (z.B. Türmen, Brücken, Grundplatten, Nullpunktspannsystemen) auf allen Werkzeugmaschinen, Bearbeitungszentren und flexiblen Fertigungssystemen vielseitig einsetzbar.
Der einfache, durchdachte Aufbau garantiert die sichere und bedienerfreundliche Handhabung. Das System ist, da modular aufgebaut, beliebig erweiterbar.Kurze Einrichtzeiten, minimale Maschinen-Verfahrwege durch hohe Werkstückdichte, reduzierte Werkzeugwechsel und hoher Amortisationseffekt sind die wirtschaftlichen Parameter für den Einsatz dieses Systems.
Besonderer Nutzen
Bauarten
Premium, EasyClamp, Goliath
Premium
Höchste Präzision in Serie.
EasyClamp
Für den kostengünstigen Einstieg
Goliath
zentrisch spannend
hydraulisch betätigt, doppelt wirkend
Zentrier-Spannstöcke positionieren und spannen Werkstücke unter Einfluß der äußeren Konturen exakt in einer vorgegebenen Symmetrieachse. Sie können flexibel auf Bearbeitungszentren, Werkzeug- und Endenbearbeitungsmaschinen sowie innerhalb von Sonderspannvorrichtungen eingesetzt werden.
Der hydraulische Spann- und Lösevorgang erfolgt durch einen externen Druckgeber mit einem doppeltwirkenden Kreis. Die spielfrei eingestellte Gleichlaufeinrichtung gewährleistet eine hohe Zentriergenauigkeit.
Besonderer Nutzen
Bauarten
Backenbreiten 100, 125, 160 mm
Hydraulisch doppeltwirkend
Spannsystem zum Fertigen von Zug-und Kerbschlagproben von Rundrohren.
Die 1. Spannung erfolgt mit einem RS Hydraulikschieber. Die Proben werden aus dem Rohr ausgefräst und in Spannung 2 in das Spannsystem NC gegeben.
Der hydraulische Druck wird mit einem ROEMHELD Hydraulikaggragat erzeugt und gesteuert.
Projektierung, Konstruktion und Inbetriebnahme aus einer Hand.
Anwendung zum Spannen von langen Werkstücken in kleinen Losgrößen.
Die Befestigung und Positionierung erfolgt direkt durch das Unterteil. Dadurch wird die Positionsgenauigkeit über alle Spannsysteme erhöht und die Kräfte werden gleichmäßig in den Maschinetisch geleitet. Es entstehen keine Spänenester an Spannpratzen.
mehr im Anwenderbericht Maschinenschraubstock trifft Weltneuheit
Der abgebildete mechanisch-hydraulische Maschinenschraubstock Euroline "EL 125" mit einer Backenbreite von 125 Millimetern verfügt über eine Spannkraft von 40 kN und eine Spannweite von 0–225 Millimetern. Er ist ein günstiges Standard-Spannmittel für den vielseitigen Einsatz in vertikalen oder universellen Bearbeitungszentren im Werkzeug-, Formen- und Vorrichtungsbau sowie in der Produktion. Über einen Steckbolzen kann der gewünschte Spannbereich schnell grob vorgewählt werden.
Der mechanisch-hydraulische Maschinenschraubstock „NC 125 M“ (im Bild der paarweise Einsatz in einem vertikalen Bearbeitungszentrum) mit einer Backenbreite von 125 Millimetern verfügt über eine Spannkraft von 40 kN und eine Spannweite von 0–225 Millimetern, die mit Aufsatz-Stufenbacken bis auf max. 431 Millimeter erweitert werden kann. Schnellverstellung des Spannbereichs mittels Steckbolzen. Die Nuten- und Gewindebohrungen zur Befestigung der Aufsatzbacken sind auf Festbacke und Schlitten erkennbar. Die Maschinenschraubstöcke der „NC-M“-Reihe sind vielseitig und flexibel einsetzbar, beispielsweise im Werkzeug-, Formen- und Vorrichtungsbau sowie in der Produktion. Die serienmäßigen Längs- und Quernuten in der Mitte des Unterteils erleichtern das schnelle, exakte Positionieren auf dem Maschinentisch. Der als Zubehör erhältliche Winkelantrieb kann an den Schlitten angesetzt werden und erleichtert die Betätigung, beispielsweise bei Längsaufspannung auf dem Maschinentisch.
Der hydraulische Maschinenschraubstock „NC 125 H“ (im Bild der paarweise Einsatz in einem vertikalen Bearbeitungszentrum) mit einer Backenbreite von 125 Millimetern. Die hydraulischen Spannsysteme „NC-H“ werden speziell dort eingesetzt, wo kurze Spann- und Lösezeiten wichtig sind, beispielweise beim schnellen Werkstückwechsel in der Produktion. Sie verfügen über eine Spannkraft von 40 kN und Spannweiten von 0–228 Millimetern, die mit Aufsatz-Stufenbacken bis auf 434 Millimeter erweitert werden können. Schnellverstellung des Spannbereichs erfolgt mittels Steckbolzen. Die Nuten- und Gewindebohrungen zur Befestigung der Aufsatzbacken sind auf Festbacke und Schlitten erkennbar. Die Spannkräfte werden über einen separaten hydraulischen Druckgeber gesteuert, hier im Bild ein Hydro-Pumpaggregat, an dessen Manometer die Spannkraft exakt abgelesen werden kann, so dass sie jederzeit genau reproduzierbar ist. Der Spannvorgang kann wahlweise über einen Fußschalter, die Maschinesteuerung oder ein Handdrehgriffventil ausgelöst werden.
Der mechanisch-hydraulische Maschinenschraubstock „KNC 125“ mit einer Backenbreite von 125 Millimetern wird dort eingesetzt, wo Flexibilität und höchste Präzision benötigt werden. Der „KNC 125“ verfügt über eine Spannkraft von 40 kN und Spannweiten von 0–354 Millimetern beim Einsatz der Standard Wendebacken. Schnellverstellung des Spannbereichs mittels Steckbolzen. Alternativ dazu können zahlreiche weitere Standardspannbacken verwendet werden. Maschinenschraubstöcke der KNC-Reihe können sowohl auf vertikalen Bearbeitungszentren (BAZ) als auch auf horizontalen BAZ eingesetzt werden. Auch der Einsatz auf 5-Achsen-BAZ ist mit überhohen Spannbacken möglich.
Das mechanische Doppelspannsystem „DS-M“ im parallelen Einsatz von zwei Spannsystemen „DS 125“. Die Maschinenlaufzeit wird verdoppelt, da gleichzeitig vier Werkstücke bearbeitet werden können. Durch das patentierte Führungsprinzip können auf dem Doppelspannsystem „DS 125“ auch Werkstücke mit unterschiedlichen Abmessungen gespannt werden. Maximal lassen sich bei Verwendung von schwimmenden Mittelbacken bis zu vier Werkstücke gleichzeitig spannen. Je nach Bedarf ist das mechanische Doppelspannsystem „DS-M“ in den Baulängen 430 und 510 Millimeter erhältlich. Zwei Backenbreiten von 100 und 125 Millimetern sind verfügbar.
Hydraulische Doppelspannsysteme „DS 125 H“ auf einer Langbettmaschine. Durch den Einsatz von zwei zusätzlichen schwimmenden Backen (jeweils die zweite nach der Außenbacke) können vier Werkstücke gleichzeitig zur Bearbeitung gespannt werden. Die Spannkräfte werden über einen separaten hydraulischen Druckgeber gesteuert und wahlweise über die Maschinensteuerung, einen Fußschalter oder – wie abgebildet – über Handdrehgriffventile betätigt. Spannkräfte lassen sich am Aggregat einfach einstellen und sind somit exakt reproduzierbar.
Die abgebildeten Spannbacken sind kundenspezifische Anfertigungen, die neben zahlreichen Standardelementen aus dem großen Zubehörprogramm zur Verfügung stehen.
Aufbau von vier mechanischen Doppelspannsystemen „DS 125“, deren Schraubstockunterteile direkt auf dem Maschinentisch befestigt sind. Es werden in einer Aufspannung acht verschiedene Werkstücke fixiert, im Bild die gleichzeitige Bearbeitung der ersten und zweiten Aufspannung eines Bauteils. Durch das patentierte Führungsprinzip können auf dem Spannsystem „DS 125“ auch Werkstücke mit unterschiedlichen Abmessungen gespannt werden.
Reihenaufspannung von hydraulischen Doppelspannsystemen „DF-H“ im Einsatz auf einer Langbettmaschine. Es können – wie abgebildet – zwei Werkstücke mit gleichen oder auch mit unterschiedlichen Abmessungen oder Kräften gespannt werden. Hierzu sind beide Spannstellen separat ansteuerbar.
Reihenaufspannung mit 17 hydraulischen, flexiblen Spannsystemen VarioLine „VL 125“ in einer Langbettmaschine. Die Spannsysteme sind auf Unterbauten montiert, dies verbessert zum einen die Zugänglichkeit der Arbeitsspindel zum Werkstück, zum anderen lassen sich die Spannsysteme individuell auf dem Maschinentisch positionieren.
Spannsysteme VL sind über Parameter optimal an die Maschine und das Werkstück anzupassen. Optional ist eine Spannkraftanzeige verfügbar.
Im Bild werden gleichzeitig vier unterschiedlich dimensionierte Werkstücke bearbeitet. Das erste Werkstück vorne im Bild ist mit Aufsatzbacken gespannt, wodurch sich der Spannbereich des „VL 125“ auf bis zu 721 Millimeter erweitern lässt. Die Spannbereichvoreinstellung erfolgt mittels Steckbolzen. Die abgebildeten Spannsysteme sind, mit dem als Zubehör erhältlichen Winkelantrieb ausgerüstet, welcher das Lösen und Spannen zusätzlich erleichtert und die Rüstzeit verkürzt.
Einsatz von drei mechanisch-hydraulischen flexiblen Spannsystemen VarioLine „VL 125“ auf einer 5-Achs-Bearbeitungsmaschine. Die individuellen Unterbauten in Verbindung mit den Aufsatzbacken ergeben eine optimale Zugänglichkeit. Die Spannsysteme sind, mit dem als Zubehör erhältlichen Winkelantrieb ausgerüstet, was das Lösen und Spannen zusätzlich erleichtert und die Rüstzeit verkürzt. Die Spannbereichvoreinstellung erfolgt mittels Steckbolzen.
Anwendung zur Bearbeitung von Großbauteilen.
Eine speziell konstruierte Festbacke erreicht das verzugsfreie Spannen von
langen Werkstücken. Aufwändige Spannvorrichtungen können entfallen und teure Nacharbeit an den Werkstücken ist nicht mehr erforderlich.
Zwei Zentrierspannstöcke „Z 160 H“ im vollautomatischen Betrieb einer Maschine zur Endenbearbeitung. Das nächste Werkstück liegt schon bereit (rechts oben im Bild), es wird vom Greifer (oberhalb des in Bearbeitung befindlichen Werkstücks) zugeführt, nachdem dieser das vorherige Werkstück nach links abgeführt hat. Optimierte Spannbacken ermöglichen die Bearbeitung unterschiedlicher Bauteile ohne Backenwechsel.
Die komplette automatisierte Anlage läuft im mannlosen Betrieb.
Drei hydraulisch betriebene Zentrierspannstöcke „Z 100 H“ auf einer Maschine zur Endenbearbeitung. Die komplett automatisierte Anlage läuft im mannlosen Betrieb. Werkstückspezifische Backen spannen unterschiedliche Durchmesser im immer gleichen Zentrum.