für Innen- oder Außenspannung
Zentrisch positionieren und spannen mit Zwei- oder Drei-Backenfuttern auf stationären Vorrichtungen ist nicht neu. In vielen Fällen ist jedoch die Unterbringung der relativ großvolumigen Futterkörper auf Vorrichtungen nicht möglich. Oft sind auch die kleineren Spannwege ein Hindernis.
Die Funktionsträger sind in Einzelelemente aufgelöst worden und können sowohl als Zwei- oder Mehrelement-Ausführung miteinander verbunden werden. Bei der Mehrelement-Ausführung spannen jeweils zwei Bolzen unabhängig von den anderen zentrisch.
Die Spannweite wird durch ein Verbindungsglied (Tunnel) festgelegt. Die Spannhübe sind bei den verschiedenen Größen so gewählt worden, dass auch Rohteile mit großen Toleranzen sowohl manuell als auch automatisch be- und entladen werden können. Es stehen auch einfach wirkende Elemente auf Anfrage zur Verfügung.
Werkstücke, die gegossene oder bearbeitete Bohrungen, Aussparungen oder Durchbrüche aufweisen, lassen sich mit den Zentrier- und Spannelementen frei aufnehmen und für die Bearbeitungzentrisch spannen oder positionieren. Durch sinnvolle Kombination von 2- und 3-Punktelementen sind Zwangszustände zu vermeidenund Spannaufgaben komplett zu lösen.
Unterschiedliche Befestigungs- und Anschlussmöglichkeiten erweitern die Anwendung auf eine Vielzahlin der Praxis auftretende Fälle. Die genaue Anpassung an den erforderlichen Spanndurchmesser erfolgt durch verschiedene Baugrößen und entsprechend angepasste Druckschrauben.
Dieses hydraulisch betätigte Zentrier-Spannelement kann mit besonders niedrigen Spannbacken ausgerüstet werden, um Werkstücke mit Innenzentrierungen von geringer Tiefe aufzunehmen.
Geeignete Werkstücke können direkt auf den Spannbacken aufliegen, sodass weitere Auflagepunkte nicht erforderlich sind.
Durch eine Kombination von 2- und 3-Punktelementen können auch Werkstücke mit 2 Zentrierbohrungen exakt positioniert werden.
Sperrluft
Der serienmäßige Sperrluftanschluss hält die Bohrungsmitte spänefrei, damit die Grundbacken unbehindert zurückfahren können.
Pneumatische Endlagenkontrolle
Der Sperrluftanschluss kann auch für die Kontrolle der Entspannstellung genutzt werden. Die zurückfahrenden Grundbacken verschließen in der Endstellung die Blasbohrungen der Sperrluft.
Optionale Anlagekontrolle
Bei der Ausführung mit Anlagekontrolle wird in eine der Grundbacken Pneumatikdruck eingespeist, der dann in die Spannbacke übertragen wird.
In der balligen Spannfläche befindet sich eine kleine Bohrung. Wenn ein Werkstück korrekt gespannt ist, verschließt es die Bohrung.
Dieses Element dient zum Aufbau in Spannvorrichtungen, um Werkstücke mit schmalen komplizierten Konturen und Verrippungen, nach denen die Bearbeitung toleriert ist, zu zentrieren.
Durch geschickte Anordnung der Drehpunkte zu den Hydraulikkolben ist die Rückhaltekraft einer Spannbacke dreimal höher als die Spannkraft. Wirkt nur eine Spannbacke am Werkstück, ist die Spannkraft doppelt so groß. Dies ist der Fall, solange das Werkstück zur Mitte bewegt wird.
Zentrisch Positionier- und Spannelemente H4.300
Diese flexible Spanneinheit dient zum Spannen von Stangenmaterial, das in verschiedenen Winkelstellungen bearbeitet werden kann, zum Beispiel Fräsen, Bohren und Gewinde schneiden. Der Wendespanner in Verbindung mit einem pneumatischem Zweibackenfutter bringt das Werkstück in verschiedene Winkellagen.
Das Stangenmaterial wird vom Zweibackenfutter und dem linken Zentrisch Positionier- und Spannelement genau zentriert und gespannt. Das Zentrisch Positionier- und Spannelement in der Mitte stützt das Stangenmaterial zusätzlich ab. Dazu muss es schwimmend arbeiten, also ohne Zentrierfunktion, was durch Weglassen des Verbindungstunnel erreicht wird. (auf Anfrage lieferbar)
Parallelschieber-Zentrierelement H4.307
Die nebenstehende Abbildung zeigt eine hydraulisch betätigte Vorrichtung zum zentrischen Positionieren und Spannen von zwei gegossenen Gehäusen, bei denen die Innenflächen aus Funktionsgründen genau mittig zu den zu bearbeitenden Bohrungen liegen.
Durch den Einsatz von Zentrisch-Spannelementen konnte die Bearbeitung der Innenflächen vermieden werden.
Parallelschieber-Zentrierelement H4.307
Die Spannvorrichtung in Plattenbauweise wird auf einem Vertikal-BAZ mit Wendeeinrichtung und Gegenlager eingesetzt.